cks.eINVOICE
Erfüllen Sie die Formatanforderungen Ihrer Rechnungsempfänger wie z. B. von Behörden
An Behörden und öffentliche Einrichtungen in der europäischen Union können Rechnungen ab einer Höhe von € 1.000,- nur noch als E-Rechnung eingereicht werden. Große Konzerne akzeptieren von ihren Lieferanten bereits seit vielen Jahren nur noch strukturierte elektronische Rechnungen. Erfüllen Sie alle Formatanforderungen und hinterlegen Sie mit cks.eINVOICE zu jedem Geschäftspartner das gewünschte E-Rechnungsformat. Erstellen Sie anschließend wie gewohnt Ihre Rechnungen über SAP Business One und erhalten Sie automatisch eine zusätzliche strukturierte E-Rechnung.
Entlasten Sie Ihre Buchhaltung, indem Sie selbst strukturierte elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten
Die manuelle Eingabe von Eingangsrechnungen, Gutschriften usw. nimmt viel Zeit in Anspruch. Mit cks.eINVOICE können Sie auch strukturierte Fremdbelege empfangen und automatisiert verarbeiten. Per Knopfdruck stehen Ihrer Buchhaltung die fertig ausgefüllten SAP-Belege zur Prüfung und Buchung zur Verfügung. Das spart Zeit, die dann wiederum für wertschöpfende Tätigkeiten genutzt werden kann.
Archivieren Sie strukturierte elektronische Rechnungen revisionssicher
Genau wie herkömmliche Papierrechnungen oder PDF-Dateien müssen auch E-Rechnungen rechtskonform archiviert werden. Mit cks.eINVOICE sind sowohl die verarbeiteten Eingangsrechnungen als auch die erzeugten Ausgangsrechnungen automatisch hinter dem SAP-Beleg revisionssicher archiviert und können jederzeit über die Benutzeroberfläche von SAP Business One abgerufen werden.
Verarbeiten von strukturierten elektronischen Rechnungen
Der Austausch von elektronischen Rechnungen in Form von PDF-Dateien ist heute mehr die Regel als die Ausnahme. Zunehmend beliebter werden strukturierte elektronische Rechnungen (auch E-Rechnungen), die entweder zusätzlich oder ausschließlich strukturierte Daten im XML-Format enthalten. Dadurch wird die automatische Verarbeitung dieser Dokumente vereinfacht und beschleunigt. Von der sich daraus ergebenen Kostenersparnis profitieren sowohl Rechnungssteller als auch -empfänger.
So einfach funktioniert cks.eINVOICE
E-Rechnungen erstellen
Hinterlegen Sie das gewünschte Rechnungsformat
Legen Sie einmal fest, wie und in welchem Format Ihr Geschäftspartner seine Rechnung erhalten möchte. Nach dem Speichern können Sie sofort neue E-Rechnungen in strukturierten Dateiformat erstellen. Diesen Schritt brauchen Sie nicht wiederholen, solange sich die Vorgaben nicht verändern.
Erzeugen Sie wie gewohnt eine Rechnung über SAP Business One
Erstellen Sie wie gewohnt Ihre Rechnung (oder Gutschrift, Voraus- bzw. Anzahlungsrechnung) in SAP Business One. Mit dem Buchen wird automatisch die elektronische Rechnung nach den Vorgaben aus Schritt 1 erzeugt und hinter dem SAP-Beleg bereitgestellt.
Verschicken Sie Ihre Rechnung
Versenden Sie bereits PDF-Rechnungen als Anhang per E-Mail aus SAP Business One heraus? Dann ändert sich für Sie an dieser Stelle nichts. Ansonsten können Sie auch auf den in SAP Business One integrierten E-Mail-Versand zurückgreifen.
E-Rechnungen verarbeiten
Haben Sie alle Dokumente immer im Überblick
Alle Dokumente mit ausstehenden Aufgaben befinden sich übersichtlich und nach Verarbeitungsstatus sortiert im Dokumentenmanager. Sie behalten stets den Überblick, welche Dokumente noch nicht fertig verarbeitet wurden.
Fügen Sie eine neue E-Rechnung hinzu
Fügen Sie neue E-Rechnung ganz einfach hinzu:
- Speichern von Dateien in einem speziellen Windows-Verzeichnis
- Über einen Dateiauswahldialog (Explorer)
- Direkt aus Microsoft Outlook heraus
- Automatisch aus dem Posteingang von beliebig vielen E-Mail-Adressen (mit cks.RUN)
Öffnen Sie den fertig ausgefüllten SAP-Beleg
Bereits beim Import der Datei wird das Rechnungsformat von cks.eINVOICE erkannt und verarbeitet. Im Tab ‘Verarbeitet’ im Dokumentenmanager sehen Sie mit einem Blick, welche neuen E-Rechnungen zur Prüfung und Buchung ausstehen. Über den Pfeil öffnen Sie den Beleg und können wie gewohnt weiterarbeiten.
Elektronsiche Rechnungen für SAP Business One - cks.eINVOICE
Verwenden Sie die länder- und unternehmensspezifischen Formate, die Sie benötigen
Mit cks.eINVOICE können Sie E-Rechnungen vieler verschiedener Formate erzeugen und auch verarbeiten. Grundsätzlich erhalten Sie das für Ihr Land definierte Standard-Format. Weitere Formate können Sie bei Bedarf problemlos ergänzen. Bitte entnehmen Sie unserer Definitionsübersicht, welche Standard-Formate für Ihr Land von uns aktuell bereitgestellt werden.
Passen Sie E-Rechnungsformate individuell an
Jedes Unternehmen nutzt SAP Business One anders. Daher ist es möglich, dass bestimmte Werte für die Rechnungen an unterschiedlichen Stellen im ERP eingetragen wurden. Aber auch größere Unternehmen verlangen oft zusätzliche Informationen in ihren E-Rechnungen. In solchen Fällen passen wir das Standard-Format individuell an die jeweiligen Anforderungen an.
Archivieren Sie E-Rechnungen revisionssicher hinter dem SAP-Beleg
Jede mit cks.eINVOICE verarbeitete elektronische Rechnung ist automatisch revisionssicher archiviert. Sie können sich das Archiv jederzeit mit einem Rechtsklick auf den SAP-Beleg anzeigen lassen. Jede Änderung an einem archivierten Dokument wird automatisch in einer neuen Revision gespeichert.
Automatisierungen und zusätzliche Funktionen
Erfassen Sie auch Rechnungen in PDF- oder Papierformat automatisiert
Mit cks.ADC können Sie aus Eingangsrechnungen, Lieferscheinen, Kundenbestellungen und Zahlungsavisen verschiedenster Formate ganz einfach per Knopfdruck fertig ausgefüllte SAP-Belege erzeugen und damit die Kosten in der Buchhaltung senken. Mehr erfahren >
Archivieren Sie alle handels- und steuerrechtlich relevante Dokumente revisionssicher
Fremdbelege, die Sie mit cks.eINVOICE automatisch erfasst haben, sind gleichzeitig auch revisionssicher archiviert. Mit cks.DMS können Sie auch alle anderen Dokumente, E-Mails und Dateien rechtssicher archivieren und über SAP Business One im Unternehmen verfügbar machen. Mehr erfahren >
Noch effizienter mit Erweiterungen für cks.DMS
Automatische Belegerfassung
cks.ADC
Fertig ausgefüllte SAP-Belege per Knopfdruck erzeugen
- Entlasten Sie Ihre Buchhaltung durch die automatisierte Erfassung von Fremdbelegen
- Senken Sie die Fehlerquote im Vergleich zur manuellen Eingabe
- Lassen Sie sich Abweichungen zu Basisbelegen und Stammdaten direkt im SAP-Beleg anzeigen
Digitale Archivierung
cks.DMS
Dokumente, E-Mails und Dateien revisionssicher digital archivieren
- Archivieren Sie Ihre Dokumente zeitgemäß in revisionssicherer elektronischer Form
- Machen Sie Informationen aus Dokumenten und Dateien im Unternehmen verfügbar
- Finden Sie von jedem Arbeitsplatz aus Dokumente und Informationen innerhalb von Sekunden
Microsoft Outlook Add-in
cks.AI
Intelligenter Posteingang zur automatisierten Klassifizierung und Weiterleitung von Geschäftsdokumenten
- Automatisieren Sie die Sortierung und Verteilung Ihrer Eingangspost
- Machen Sie Geschäftspartner glücklich durch kürzere Bearbeitungszeiten
- Senken Sie die Fehlerquote im Vergleich zur manuellen Ablage
Ausführliche Live-Demo ansehen
Wir zeigen Ihnen die Funktionsweise von cks.eINVOICE live, beantworten direkt Ihre Fragen und besprechen mit Ihnen individuelle Anwendungsmöglichkeiten. Dauer: ca. 30 Minuten.
Ihr Fahrplan zur digitalen Archivierung mit cks.DMS
SAP Partner ansprechen
Die Umsetzung erfolgt grundsätzlich über Ihren SAP Partner. Er kennt Ihr SAP Business One am besten
Ziele definieren
Besprechen Sie, welche Anforderungen Sie haben und Automatisierungen Sie sich wünschen
Installieren und konfigurieren
Ihr SAP Partner wird die notwendigen Add-ons installieren, entsprechend Ihrer Ziele konfigurieren und Sie schulen
Profitieren
Freuen Sie sich auf die steigende Produktivität, die Sie durch den Einsatz von cks.DIGITAL 4.0 eingeleitet haben